Service & Organisation
Mobilität in der Stadt
Viele Verkehrsunternehmen und Verbünde in NRW bieten ihren Kunden inzwischen multimodale Angebote wie Car- und/oder Bikesharing als Plus zum Aboticket für Bus und Bahn.
Auf dem Weg zur Arbeit steigen Pendler erst aufs Rad, dann in die Bahn oder auch den Bus. Dafür ist eine kluge Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr nötig. Neben der Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen haben die Verkehrsunternehmen gemeinsam mit den Aufgabenträgern die Möglichkeiten zum Abstellen von Fahrrädern an Bahnstationen erheblich verbessert. Zudem gibt es vielerorts verschiedene Leihfahrradsysteme, die mit den öffentlichen Verkehrsunternehmen kooperieren. Neue Wege gehen die Verkehrsunternehmen auf dem Land mit sogenannten Mobilitätsstationen, die eine Pedelec-Vermietung oder Segway-Touren anbieten, Ideen sowie konkrete Angebote und Möglichkeiten, Rad- und Nahverkehr zu kombinieren, finden Sie hier.
Der NRW-Tarif hat sich auf Radfahrer eingestellt. Passend zu allen Tickets im NRW-Tarif gibt es das FahrradTagesTicket NRW. Es kann mit allen Tickets des NRW-Tarifs sowie einem Fahrausweis der acht nordrhein-westfälischen Verbund- und Gemeinschaftstarife kombiniert werden. Mehr
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) setzt auf die umfassende Verknüpfung von Rad- und Nahverkehr. Zahlreiche B+R-Anlagen im VRR-Gebiet ermöglichen das schnelle Umsteigen von Fahrrad auf Bus und Bahn. Angebote zur Fahrradmitnahme und integrierte Leihfahrradangebote stehen für den Umweltverbund. Mehr
Mit Hilfe von regelmäßigen Bike-and-Ride-Erhebungen wird die Entwicklung der kombinierten Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrädern innerhalb Kölns erfasst und dokumentiert. Die Ergebnisse fließen in die weitere Bike-and-Ride-Ausbauplanung der Stadt Köln ein. Handfeste Ergebnisse zeigen sich ab März 2015: Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) erweitert dann ihr Mobilitätsangebot um 910 Leih-Fahrrräder, die Bus- und Bahnkunden im Umfeld von KVB-Haltestellen zur Verfügung stehen. Mehr
Die Stadt Aachen ist neben Stuttgart deutschlandweit die einzige Stadt, die über ein stationsgebundenes, automatisiertes Pedelec-Verleihsystem verfügt. Bereits im September 2011 ging das vollautomatische Verleihsystem für Pedelecs, eingebunden in das „Call a Bike" der Deutschen Bahn, in Aachen in Betrieb. Im Jahr 2013 wurden die Räder für 800 Fahrten genutzt. Mehr
Das Bielefelder Verkehrsunternehmen moBiel bietet seinen Kunden ebenfalls ein Carsharing-Angebot in Kooperation mit dem Anbieter Cambio an. Darüber hinaus fördert es den umweltfreundlichen Freizeitverkehr mit verschiedenen Elektromobilen. Mehr
Mit der Mobilitätsstation Meschede geht DB Bahn Westfalenbus neue Wege: Nahverkehrskunden im Hochsauerland bekommen hier auch Angebote zu Carsharing, Pedelec-Vermietung und Segwaytouren. Mehr
Nordrhein-Westfalen ist das Fahrradland Nummer eins in Deutschland. Alleine das landesweite Radverkehrsnetz, das alle Städte und Gemeinden des Landes mit einer einheitlichen Wegweisung verbindet, ist 13.800 Kilometer lang. Bikesharing-Anbieter finden hier einen großen Markt. Mehr